Leseförderung plus

  • Veröffentlicht
  • Veröffentlicht in Aktuelles

Ein Kooperationsprojekt der Grundschule Oberzell mit der PH Weingarten

Im Rahmen eines besonderen Projektes zur Leseförderung von leseschwächeren Kindern arbeiten die Grundschule Oberzell und die Pädagogische Hochschule zusammen.

Dieses Vorhaben wird großzügig von der Bianca Vetter Foundation unterstützt und hat zum Ziel, die Leseflüssigkeit und das Leseverständnis zu fördern.

Nach dem erfolgreichen ersten Durchlauf im letzten Schuljahr sind wir nun bereits im zweiten Durchlauf, der darauf basiert, die gewonnenen Erfahrungen weiter auszubauen.

Parallel zum regulären Deutschunterricht arbeiten Studierende der PH 30 Minuten lang mit den Kindern in Kleingruppen und können sie so gezielt unterstützen, fördern und motivieren.

Zu Beginn und am Ende der Fördermaßnahmen werden Ausgangs- und Abschlussdiagnosen durchgeführt. Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht es, den Fortschritt der Kinder zu messen und individuelles Feedback sowohl für die Kinder, als auch für deren Eltern und Lehrkräfte zur Verfügung zu stellen.

Die Studierenden erhalten zu Beginn ein Einführungsseminar durch die PH Weingarten, in dem sie sich mit standardisierter Lesediagnostik und effektiven Methoden der Leseförderung vertraut machen.

Dadurch können sie die Förderung der Kinder zielgerichtet planen und durchführen. Gleichzeitig profitieren die Studierenden von wertvoller praktischer Unterrichtserfahrung, sowie der wissenschaftlichen Begleitung, was ihr Portfolio für den zukünftigen Beruf erheblich erweitert.

Für die Kinder unserer Schule stellt dieses Projekt eine besondere Chance dar, da sie eine zusätzliche Förderung erhalten, die im regulären Unterricht so oft nicht möglich ist.

Die finanzielle Unterstützung der Bianca Vetter Foundation ist dabei entscheidend, da sie es ermöglicht, die Studierenden für ihre wertvolle Arbeit zu entlohnen und das notwendige Diagnosematerial anzuschaffen.

Wir möchten der Stiftung herzlich für ihre großzügige Unterstützung danken und hoffen, dass dieses Projekt auch in Zukunft fortgeführt werden kann, um eine nachhaltige und kontinuierliche Förderung unserer leseschwächeren Kinder zu ermöglichen und ihnen so gute Voraussetzungen für schulischen Erfolg zu bieten.