Wir Friedenstifter geben Mobbing keine Chance !
Eine Kooperation mit der Schulsozialarbeit
In diesem Schuljahr haben wir in beiden 3. Klassen aus Oberzell und Taldorf in Kooperation mit den Klassenlehrerinnen der 3a Frau Mahnke und Frau Rauch sowie der Klasse 3b mit Frau Weniger und der Schulsozialarbeit über mehrere Wochen das Friedenstifter Projekt durchgeführt.
Das Thema „Konflikte und deren Lösung“ standen dabei besonders im Vordergrund. Die einzelnen Schritte der Friedenstifter Brücke lernten die Kinder ganz selbstverständlich und konnten im Rollenspiel den Ablauf einer Streitschlichtung üben und vertiefen. Sie wissen nun, wie wichtig es ist, sich nach einem Streit zu beruhigen, die eigenen Gefühle und die des anderen zu verstehen, wieder aufeinander zuzugehen und gemeinsam eine für beide Seiten stimmige Lösung zu finden.
An einem weiteren Termin haben sich die Kinder aus beiden Klassen gemeinsam in Oberzell getroffen und sich intensiv mit dem Thema Mobbing beschäftigt.
Wie erkenne ich Mobbing, was sind die Unterschiede zu einem „normalen“ Streit und was kann jeder einzelne tun?
Es gab einige Tipps, wie die Kinder sich verhalten können, zum Beispiel:
- Entscheide dich bei Mobbing nicht mitzumachen.
- Wird jemand gehänselt oder ausgelacht, sage etwas Hilfreiches zu diesem Kind.
- Frage das Kind, das ausgeschlossen wird, ob es bei dem was du gerademachst, mitmachen möchte.
- Hole dir Hilfe bei einem Erwachsenen und sprich darüber, was vor sich geht.
Das Interesse der Kinder zum Thema Mobbing war groß. Die Frage „Ist das nicht Petzen, wenn ich was sage?“ konnte für die Kinder eindeutig beantwortet werden. Denn schnell war allen klar, wenn andere zu Schaden kommen ist es wichtig und verantwortungsvoll sich Hilfe zu holen.
Mobbing passiert im Verborgenen und kann jeden treffen. Deshalb sprich mit einem Erwachsenen darüber. Wir wollen Mobbing keine Chance geben.
Die Rückmeldungen der Kinder nach dem Projekt waren durchweg positiv: „Wir haben heute viel gelernt. Jetzt wissen wir, wie wir uns verhalten können.“
In Klasse 4 bauen wir auf dem Gelernten auf. Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres lernen die Kinder, welche Eigenschaften ein Streitschlichter haben muss, um dieses Amt sicher ausüben zu können.
Ich freue mich schon sehr im kommenden Schuljahr wieder mit euch Kindern und Lehrkräften der Klassen 3 und 4 in die „Welt des Streitschlichtens“ einzutauchen.
Martina Sieberz Schulsozialarbeiterin